Hydrogen plays a key role in reducing greenhouse gases, improving carbon footprints and achieving many sustainability goals.

Wasserstoff

Wasserstoff spielt bei der Reduzierung von Treibhausgasen, der Verbesserung des CO2-Fußabdrucks und dem Erreichen vieler Nachhaltigkeitsziele eine Schlüsselrolle. Forschung und Prozessoptimierung sind essenziell, um die vielfältigen Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft erfolgreich zu bewältigen.

Die Rolle von Wasserstoff in der Zukunft

Die Wirtschaft wird in Zukunft auf Wasserstoff angewiesen sein. Wesentliche Teilschritte sind dabei die effiziente Erzeugung und Speicherung, aber auch der Transport, die Rückgewinnung sowie die direkte oder indirekte Nutzung von Wasserstoff. Jeder dieser Prozessschritte bringt dabei eine Reihe an Herausforderungen mit sich, viele der notwendigen Technologien sind aktuell entweder zu teuer, viele Jahre von der Marktreife entfernt oder noch gar nicht entwickelt.

Beispielsweise stellt sich noch die Frage, wie Wasserstoff kostengünstig hergestellt werden kann. Aktuell wird noch zwischen einer ganzen Reihe verschiedener Routen unterschieden: Grüner Wasserstoff etwa wird über Wasserelektrolyse mit regenerativem Strom hergestellt, türkiser H2 ist das Produkt der Methanpyrolyse, blauer Wasserstoff wird aus Erdgas hergestellt, wobei das dabei gebildete CO2 abgeschieden und gespeichert wird. Daneben gibt es zahlreiche weitere Prozesse zur Wasserstofferzeugung, die sich bzgl. Kosten, CO2-Fußabdruck und Marktreife stark unterscheiden.

Eine weitere Aufgabe ist die Entwicklung von sicheren und effizienten Speichertechnologien und Transportsystemen, um H2 an Orten mit reichlich verfügbaren erneuerbaren Ressourcen herzustellen und dann dorthin zu transportieren, wo H2 Bedarf besteht, die benötigten Ressourcen zur H2-Herstellung aber nicht ausreichend vorhanden oder zu teuer sind. Auch hier stehen eine Reihe an Technologien zur Verfügung, u.a. die chemische Speicherung des Wasserstoffs in Form von Methan, Methanol, Ammoniak oder in flüssigen organischen Speicherchemikalien, sogenannten LOHCs.

Eine weitere Fragestellung ist, wie sich die bestehende Infrastruktur für Wasserstoff nutzen oder anpassen lässt. Beispielsweise kann Wasserstoff am Verbrauchsort durch unterschiedliche Verfahren zurückgewonnen werden, beispielsweise durch Spaltung von Ammoniak, Dehydrierung der LOHCs oder Reformieren von Methanol bzw. Methan.

Wasserstoffnutzung kann vielfältig erfolgen:

  • Nutzung des rückgewonnenen Wasserstoffs zur Energiegewinnung in Verbrennungsanlagen (z.B. Gaskraftwerke) oder Brennstoffzellen und zur zentralen bzw. dezentralen Stromerzeugung
  • Nachhaltiges Reduktionsmittel in der Stahlindustrie
  • Veredelung von nachhaltigen Wertprodukten aus Biomasse, z.B. Biochemikalen oder Biokraftstoffe, insbesondere SAF (sustainable aviation fuel) für die Flugzeugbranche (oder e-Fuels)

Kostensenkung und Prozessoptimierung

Viele wasserstoffbezogene Umwandlungsprozesse sind derzeit noch nicht marktreif oder zu kostenintensiv, werden jedoch durch Fortschritte in der Katalysatorentwicklung und Prozessoptimierung stetig verbessert.

Bedarf an neuen Prozessen

Gleichzeitig werden kontinuierlich neue wasserstoffbezogene Verfahren entwickelt, um die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen und Ländern zu erreichen, da ein Großteil der erforderlichen Technologien bislang noch nicht existiert.

Breites Portfolio an Wasserstoff-Workflows

Wir bei hte sind der weltweit führende Anbieter von Lösungen für R&D-Workflows im Labormaßstab und haben Anwendungswissen für die Erzeugung von Wasserstoff, die Speicherung, den Transport, die Rückgewinnung sowie die direkte oder indirekte Nutzung von Wasserstoff, beispielsweise:

Wir bearbeiten für unsere Kunden weltweit erfolgreich anspruchsvolle Prozesse. Dazu gehören beispielsweise Hochtemperaturverfahren wie die Methanpyrolyse oder Kombination aus hohen Drücken und Temperaturen wie bei der Ammoniakspaltung.

Nutzung der Technologieplattform für Elektrolyse und Brennstoffzellen

Wir nutzen unsere etablierte Technologieplattform auch für Anwendungen in den Bereichen Elektrolyse und Brennstoffzellen, beispielsweise der Wasserelektrolyse, der Co-Elektrolyse von H2O und CO2 oder anderen organischen Wertstoffen sowie für Brennstoffzellenanwendungen.  

Flexible Laboranlagen als schlüsselfertige Lösung

Beschleunigen Sie Ihr Forschungsprojekt mit unseren Laboranlagen: Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Testsystemen für Ihr Labor.

Katalysator- und Materialforschung im Labor von hte

Generieren Sie schnell qualitativ hochwertige Ergebnisse mit uns: Wir bieten Ihnen verschiedene Forschungsdienstleistungen in unserem Labor mit mehr als 50 Testsystemen.

Expertise für innovative Prozesse und neue Rohstoffe

Meistern Sie neue Anforderungen mit uns: Mit unseren umfassenden R&D-Workflows im Labormaßstab beschleunigen wir Ihre Prozessentwicklung und die Bewertung neuer Rohstoffe.

Publikation

Hochdurchsatztechnologie in der Elektrochemie 

Vorstellung der Hochdurchsatzplattform für innovative Testung im Bereich Elektrochemie. In einer Case Study beschreiben wir die Nutzung der Technologie zur Verbesserung eines elektrochemischen Prozesses und erklären die Vorteile der Nutzung von Hochdurchsatzmethoden im Bereich Elektrochemie.  

Wir sind Weltmarktführer für R&D-Workflows im Labormaßstab für viele Branchen. Finden Sie heraus, welche Lösungen wir für Sie anbieten.

Bleiben Sie Informiert

Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entwicklungen und Highlights von hte! Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter „hte Spotlights“ für vierteljährliche Updates und spannende Einblicke.

Events & Konferenzen

Treffen Sie uns auf den folgenden Konferenzen und tauschen Sie sich mit unseren Experten vor Ort aus.