Es liegt an uns allen, den Ausstoß von CO2 zu verringern, um die globale Erwärmung zu verlangsamen. Als Weltmarktführer für R&D-Workflows im Labormaßstab tragen wir aktiv zur Entwicklung von Technologien für eine Net-Zero-Zukunft bei. Darüber hinaus senken wir unsere eigenen Emissionen kontinuierlich und setzen uns dafür ein, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Als führender Partner für R&D-Workflows im Labormaßstab helfen wir unseren Kunden Innovationen zu entwickeln, die weltweit Emissionen reduzieren. Wolfram Stichert, Gründer & CEO
Als führender Partner für R&D-Workflows im Labormaßstab helfen wir unseren Kunden Innovationen zu entwickeln, die weltweit Emissionen reduzieren.
Unsere Produkte, Lösungen und Technologien unterstützen Kunden weltweit dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wir liefern beispielsweise in Innovationsprojekten schnellere und bessere Ergebnisse, wenn unsere Kunden in die Kreislaufwirtschaft einsteigen oder ihre Rohstoffbasis von fossilen auf erneuerbare Ressourcen und CO2 umstellen möchten. Wir helfen bei der Entwicklung neuer Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff als sauberem, nachhaltigem Energieträger oder bei der Umwandlung von CO2 in wertvolle Produkte auf Basis erneuerbarer Energien. Wir optimieren Prozesse für Kunden, die Chemikalien und Kraftstoffe effizienter herstellen möchten.
Wir unterstützen Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit in den Bereichen Carbon Management, Kreislaufwirtschaft, Wasserstofferzeugung und Speicherung, Batteriematerialien, aber auch bei der effizienten Herstellung von Chemikalien und Kraftstoffen und der Nutzung erneuerbarer Rohstoffe.
Beim Dry Reforming wird Methan und CO2 in einem Reaktor bei hohen Temperaturen in Synthesegas umgewandelt. Mit diesem Verfahren können große Mengen an CO2, die bei anderen Produktionsprozessen emittiert werden, stofflich genutzt werden, anstatt sie freizusetzen. hte hat BASF und Linde bei der Entwicklung ihrer DRYREF™-Verfahren und SYNSPIRE™-Katalysatoren unterstützt.
Um hochwertige Produkte aus erneuerbaren und recycelten Rohstoffen herzustellen, müssen oftmals neue Verfahren entwickelt werden. hte hat für DuPont einen neuen Katalyseprozess entwickelt, bei dem aus Biomasse-Zwischenprodukten gewonnene C5/C6-Polyole in hochwertiges 1,6-Hexandiol umgewandelt werden; ein wichtiges Monomer für Polyamid 6.6, das als Nylon bekannt ist.
Chemieunternehmen müssen ihre Produktionsverfahren effizienter gestalten – wobei die Auswahl eines geeigneten Katalysators eine entscheidende Rolle spielen kann. hte hat in einem Projekt für Hanwha Solutions Katalysatoren im Hochdurchsatzverfahren getestet und das koreanische Unternehmen beim Aufbau eines nachhaltigen Katalyseprozesses in der Chlor-Alkali-Wertschöpfungskette unterstützt.
Für uns als produzierendes Unternehmen ist es ein ehrgeiziges Ziel, Net Zero-Emissionen zu erreichen. Deshalb arbeiten wir an vielen kleinen und großen Stellschrauben, um unseren CO2-Fußabdruck kontinuierlich zu senken:
Wir setzen Standards, Richtlinien und die Gesetzgebung für Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz, Arbeits- und Menschenrechte sowie für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung in enger Zusammenarbeit mit Experten von BASF systematisch um. Durch den Aufbau langfristiger, vertrauensvoller Partnerschaften mit Lieferanten und die gezielte Auswahl von regional produzierten Komponenten trägt unser Einkauf zu unserer unternehmerischen Verantwortung bei.
Das Lieferkettengesetzt haben wir bei hte implementiert. Wir erwarten von unseren Lieferanten und Subunternehmern in gleicher Weise die Einhaltung dieser ESG-Standards.
Die meisten Komponenten, die wir im Anlagenbau verwenden, beziehen wir von regionalen Zulieferern im Umkreis von 150 Kilometern von Heidelberg.
Für uns bei hte bedeutet Nachhaltigkeit auch, soziale Verantwortung zu übernehmen – gegenüber unseren Mitarbeitenden, kommenden Generationen und den Menschen in der Region, in der wir tätig sind.
Als Rahmen für unser Handeln bei hte dient unser Verhaltenskodex. Er verpflichtet uns zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften und ethischer Grundsätze. Wir setzen Standards und Richtlinien bezüglich Gleichberechtigung, Gleichbehandlung, Arbeitsrecht, Arbeitsbedingungen, Sozialstandards und Gesundheitsschutz konsequent um.
Wir unterstützen gezielt Vereine und Initiativen im Umfeld von hte in Heidelberg, beispielsweise die Kinderhilfe und die Tafel.
Bei hte arbeiten Menschen mit unterschiedlichem fachlichem und persönlichem Background. Wir sehen einen Mehrwert darin und pflegen eine diverse Unternehmenskultur.
Bei hte legen wir großen Wert auf zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir streben ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Beruf- und Privatleben an und fördern die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung.