Die Kreislaufwirtschaft ist entscheidend für die Reduzierung von Abfällen, die Schonung natürlicher Ressourcen und das Erreichen globaler Nachhaltigkeitsziele. Forschung und Prozessoptimierung spielen eine zentrale Rolle dabei, die vielfältigen Herausforderungen auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden und geschlossenen Wertschöpfungskette zu meistern.
Das Thema Kreislaufwirtschaft ist industrieübergreifend relevant und ein entscheidender Baustein, um langfristige Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können. Die Industrie sucht daher nach Lösungen, um eingesetzte Ressourcen effizient zu nutzen, die Entstehung unerwünschter Nebenprodukte und Emissionen zu minimieren oder bestenfalls ganz zu vermeiden und Energie- und Materialkreisläufe zu schließen.
CO2 als C1 Baustein:
Zwei konkrete Beispiele sind die Aufreinigung von Pyrolyseölen und die Integration von CO2 als C1 Baustein in chemische Wertschöpfungsketten. Pyrolylseöle werden durch Umwandlung von Abfallströmen hergestellt, enthalten typischerweise aber zahlreiche Verunreinigungen wie Sauerstoff, Stickstoff, Chlor und Metalle. Bei der Reinigung solcher Pyrolyseöle sind katalytische Prozesse gefragt, hohes analytisches Verständnis und umfangreiches Wissen zur Handhabung anspruchsvoller Einsatzstoffe.
Aufreinigung von Pyrolyseölen:
Ein weiteres zentrales Thema ist die sinnvolle Nutzung von CO₂. Obwohl es in großen Mengen verfügbar ist, muss es vor einer stofflichen Nutzung in einer chemischen Wertschöpfungskette zunächst abgetrennt, aufkonzentriert und gereinigt werden. Erst danach kann es zum Beispiel über Trockenreformierung oder Reverse Water Gas Shift in Synthesegas umgewandelt werden kann, das dann wiederum in weiteren Prozessschritten in Zwischenchemikalien und Grundprodukte umgewandelt werden kann.
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.
Gleichzeitig werden laufend neue Verfahren entwickelt, um die ambitionierten Ziele der Kreislaufwirtschaft zu erreichen, da viele der hierfür notwendigen Technologien und Prozesse bislang noch nicht zur Verfügung stehen.
Publikation
In dieser Publikation gehen wir ausführlich auf die Nutzung erneuerbarer Einsatzstoffe wie Pflanzenöle, tierische Fette oder Zucker sowie rezyklierte wie gebrauchtes Speiseöl oder Pyrolyseöle ein. Die Bewertung, Testung und Umwandlung dieser Einsatzstoffe gestaltet sich oft anspruchsvoll und viele Prozesse zur Nutzung dieser Stoffströme sind noch nicht kommerziel implementiert
Wir bei hte sind der weltweit führende Anbieter von Lösungen für R&D-Workflows im Labormaßstab und haben umfangreiches Anwendungswissen und etablierte Workflows im Bereich Kreislaufwirtschaft, beispielsweise:
Wir bearbeiten für unsere Kunden weltweit erfolgreich anspruchsvolle Prozesse. Dazu gehören beispielsweise Prozesse zur Herstellung und Umwandlung von C1 Bausteinen bei hohem Druck und hohen Temperaturen sowie die Handhabung anspruchsvoller Einsatzstoffe. Als Weltmarktführer für R&D-Workflows im Labormaßstab tragen wir aktiv zur Entwicklung von Technologien für eine Net-Zero-Zukunft bei. Unser Angebot umfasst:
Beschleunigen Sie Ihr Forschungsprojekt mit unseren Laboranlagen: Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Testsystemen für Ihr Labor.
Generieren Sie schnell qualitativ hochwertige Ergebnisse mit uns: Wir bieten Ihnen verschiedene Forschungsdienstleistungen in unserem Labor mit mehr als 50 Testsystemen.
Meistern Sie neue Anforderungen mit uns: Mit unseren umfassenden R&D-Workflows im Labormaßstab beschleunigen wir Ihre Prozessentwicklung und die Bewertung neuer Rohstoffe.