Das Shanghai Institute of Cleantech Innovation (ICT) hat sich entschieden, hte den Auftrag für den Bau eines 16-fach Hochdurchsatz-Testsystems zur Evaluierung von Fischer-Tropsch-Katalysatoren zu vergeben.
Die Entscheidung von ICT basiert auf einer gründlichen Marktanalyse, dem Mehrwert der Technologie von hte und der umfassenden Expertise von hte zu dieser anspruchsvollen Anwendung, die seit fast zwei Jahrzehnten aufgebaut wurde. In diesem Zusammenhang hat hte bedeutende interne Testfähigkeiten entwickelt, die in zahlreichen Forschungsprojekten für Drittkunden in der Öl- und Gasbranche eingesetzt wurden. Das dabei erworbene Wissen ist direkt in die Technologielösungen und deren Weiterentwicklung eingeflossen.
Seit mehr als 50 Jahren erweist sich das Fischer-Tropsch-Verfahren als herausragende Technologie mit großem Potenzial für die Umwandlung von Synthesegas. Dieses wird aus gasförmigen oder festen Kohlenstoffquellen wie Erdgas, Kohle oder Biomasse oder aus flüssigen, transportfähigen Kraft- und Schmierstoffen erzeugt.
In den letzten Jahren haben wir bei hte ein starkes Interesse an Fischer-Tropsch-Prozessen beobachtet, hauptsächlich aufgrund ihrer Rolle in der CO2-Wertschöpfungskette. Unsere umfangreiche Expertise in diesem Bereich ermöglicht es uns, unsere Kunden mit maßgeschneiderten Forschungen & Lösungen vollständig zu unterstützen. Wolfram Stichert, CEO hte
In den letzten Jahren haben wir bei hte ein starkes Interesse an Fischer-Tropsch-Prozessen beobachtet, hauptsächlich aufgrund ihrer Rolle in der CO2-Wertschöpfungskette. Unsere umfangreiche Expertise in diesem Bereich ermöglicht es uns, unsere Kunden mit maßgeschneiderten Forschungen & Lösungen vollständig zu unterstützen.
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Vorname Nachname, Jobtitel Unternehmen
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.
In den letzten Jahren hat das Fischer-Tropsch-Verfahren als effiziente Lösung für die große gesellschaftliche Herausforderung des Kohlenstoff-Recyclings an Bedeutung gewonnen. In Kombination mit Pyrolyse und Vergasung bietet die Fischer-Tropsch-Synthese (FTS) eine interessante Möglichkeit, organische Abfälle zu nutzen, die über konventionelle Abfallwiederverwertungssysteme kaum verwertet werden können. Möglich ist dies durch die Umwandlung der Ausgangsstoffe in FT-Naphtha und anschließend in wertvolle Produkte.